17 aktuelle Kindersitze hat der ADAC geprüft – mit deutlichen Unterschieden bei Sicherheit und Schadstoffen. Fünf Modelle sind für Eltern eine klare Empfehlung, drei fielen durch – darunter auch ein Sitz der bekannten Marke Maxi-Cosi.
Der ADAC testet jedes Jahr aktuelle Modelle in aufwendigen Crashtests mit speziellen Kinder-Dummies. Bewertet werden nicht nur Sicherheit und Bedienung, sondern auch die Schadstoffbelastung von Bezügen und Materialien.
Die besten Sitze im Test
Joie i-Level Pro (ca. 199 €)
- Gute Sicherheit auch ohne Isofix-Station
- Gute Noten mit und ohne Basisstation
Besafe Beyond 360 (mit Beyond Base) (ca. 828 €)
- Einziger Sitz mit „gut“ in Sicherheit und Gesamtbewertung
Britax Römer Kidfix Pro (ca. 220 €)
- Sehr gute Schadstoffwerte, gute Crashtest-Ergebnisse
Axkid Up (ca. 500 €)
- Vergleichbar gute Ergebnisse wie der Kidfix Pro
Diese Sitze sind „mangelhaft“
Reecle 360 (ZA 10 i-Size) (164 €)
Chipolino Olympus i-Size (239 €)
- Versagen im Crashtest, erhöhtes Verletzungsrisiko
- Beim Chipolino zusätzlich gesundheitsgefährdende Schadstoffe
Maxi-Cosi Nomad Plus (150 €)
- Für Reisen gedacht, aber: zu hohe Schadstoffkonzentration (PFAS)
- Im Crashtest nur „ausreichend“
- Laut Hersteller seit März 2025 schadstofffrei – ältere Modelle können jedoch noch betroffen sein