Kaputte Züge nach Schneechaos


					Bahn rechnet mit wochenlangen Einschränkungen für Pendler			

Di., 12.12.2023 , 06:30 Uhr

Eingeknickte Stromabnehmer, Frostschäden an Wasserleitungen: Wegen Schäden an den Zügen in Folge des Wintereinbruchs müssen Bahnreisende im Süden und Osten Bayerns noch wochenlang auf einige Regionalverbindungen verzichten. Betroffen seien vor allem Fahrten mit der Werdenfelsbahn und Züge von München in Richtung Landshut und Hof, teilte die Pressestelle der Bahn in München am Montag mit. Auch bei der Münchner S-Bahn entfallen demnach zu den Stoßzeiten Züge, die sonst einen Zehn-Minuten-Takt gewährleisten sollen.

Wie lang genau Bahnreisende mit weiteren Einschränkungen rechnen müssen, teilte die Bahn am Montag zunächst nicht mit. Im Fall der Werdenfelsbahn, die vor allem im Voralpenland zwischen München und Garmisch-Partenkirchen unterwegs ist, könne aber derzeit nur die Hälfte der Züge fahren. Unter anderem habe die Last des Schnees Stromabnehmer nach unten gedrückt und Kurzschlüsse verursacht. Durch den Frost seien zudem Wasser- und Stromleitungen beschädigt worden.

Weil so viele Bahnen beschädigt seien und das Warten auf Ersatzteile länger dauere, «werden auch in den nächsten Wochen trotz großer Anstrengungen noch weniger Fahrzeuge zur Verfügung stehen», teilte die Bahn mit. «Die Mitarbeitenden in den Werken arbeiten mit Hochdruck und leisten Sonderschichten, um die Fahrzeuge möglichst schnell wieder einsetzen zu können.»

Damit Zugreisende und Pendler besser planen könnten, habe sich die Bahn dazu entschieden, die Zahl der Verbindungen von vornherein auf mehreren Linien zu reduzieren. Falls auch Züge speziell für Schüler betroffen seien, bemühe man sich um einen Ersatzverkehr mit Bussen.

Nach dem heftigen Wintereinbruch Anfang Dezember hatte die Bahn mehrere Tage gebraucht, um auch weniger befahrene Strecken wieder von Schnee, Eis und umgestürzten Bäumen zu befreien. Die langen Einschränkungen hatten scharfe Kritik ausgelöst – nicht nur von Fahrgastverbänden.

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) sagte, die Einschränkungen dauerten «deutlich zu lange». Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) kündigte eine Aufarbeitung seitens der Staatsregierung an. Im Januar sollen sich zudem die Bayerische Eisenbahngesellschaft und die Bahn im Verkehrsausschuss des Landtags erklären.

Das könnte Dich auch interessieren

03.11.2025 14-jährige Lea aus Karlsfeld vermisst Seit Sonntagnachmittag (02.11.2025) wird die 14-jährige Lea B. aus Karlsfeld vermisst. Lea war im Rahmen eines Klinikaufenthalts zu Besuch bei ihren Eltern und hat sich gegen 16 Uhr aus dem Elternhaus entfernt – vermutlich ist sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach München gefahren. Die Polizei sucht nun dringend nach ihr und bittet auch euch, die 03.11.2025 Die schönsten St. Martinsumzüge Oberbayerns Die selbstgebastelten Laternen leuchten, die Kinderaugen strahlen – in den kommenden Tagen finden wieder viele Martinsumzüge in Oberbayern statt. Die schönsten Umzüge haben wir hier für euch gesammelt! Inhalt Landkreis Erding Landkreis Freising Landkreis Dachau Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Starnberg Landkreis Ebersberg Landkreis Landsberg Landkreis München Stadt München   Landkreis Erding Martinsumzug der Erdinger Stadtpfarrei Datum: 03.11.2025 Geiselbullacher Frauen im Feuerwehreinsatz Teamgeist, Mut und Gleichberechtigung – darum geht’s im neuen Film der Freiwilligen Feuerwehr in Geiselbullach. In dem 4 minütigen Clip erzählen Frauen aus der Wehr, wie sie sich im Einsatz durchsetzen und was sie antreibt. Denn heute ist klar: Feuerwehr ist längst keine Männersache mehr. Gedreht wurde der Film von den Feuerwehrkollegen – anschauen könnt 03.11.2025 Helfer für die Fischotter-Zählung gesucht Wer gerne draußen unterwegs ist, kann jetzt beim Artenschutz mithelfen – das Landesamt für Umwelt sucht nämlich freiwillige Helfer für die große Fischotter-Zählung. In ganz Oberbayern sollen Flüsse, Bäche und Teiche nach Spuren abgesucht werden. Gesucht sind Fotos, Pfotenabdrücke oder die sogenannte „Losung“, also Fischotter-Kot. Die Aktion läuft bis März und soll zeigen, wie viele