Vom Keltenschatz fehlt weiter jede Spur


					Goldraub von Manching: Prozess gegen vier Beschuldigte beginnt			

Di., 21.01.2025 , 07:00 Uhr

Mehr als zwei Jahre nach dem spektakulären Museumseinbruch von Manching (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) stehen von heute an vier Männer wegen der Tat vor dem Landgericht in Ingolstadt. Drei von ihnen stammen nach Angaben der Ermittler aus dem Raum Schwerin, einer aus Berlin. Sie sollen für den Diebstahl eines etwa 2.100 Jahre alten Goldschatzes im November 2022 verantwortlich sein.

Damals waren Einbrecher in das Kelten Römer Museum im oberbayerischen Manching eingedrungen und hatten binnen weniger Minuten den keltischen Schatz gestohlen, der das Aushängeschild des Museums war. Die meisten der rund 480 Münzen sind nach wie vor verschwunden, auch ein dazugehöriger Goldklumpen wird weiter vermisst.

Größter Kelten-Goldschatz des 20. Jahrhunderts

Archäologen hatten die kostbare Sammlung 1999 bei Manching entdeckt. Es handelte sich um den größten keltischen Goldfund, der im vergangenen Jahrhundert gefunden wurde.

Das Landgericht will nun die Hintergründe des Museumseinbruchs klären. Zunächst sind 31 Verhandlungstage bis Juni geplant. In dem Verfahren geht es auch um rund 30 weitere Einbrüche in Supermärkte, Restaurants und Tankstellen in Deutschland und Österreich, die ebenfalls den Angeklagten zugerechnet werden.

Die Staatsanwaltschaft hatte im vergangenen Sommer die vier Männer, damals im Alter zwischen 43 und 51 Jahren, wegen schweren Bandendiebstahls angeklagt. Die Beschuldigten wurden im Juli 2023 festgenommen und sitzen seitdem in Untersuchungshaft.

Gold hat laut Staatsanwaltschaft Millionenwert

Der beschuldigte Berliner hatte bei seiner Festnahme 18 Goldklumpen dabei, bei denen es sich nach den Ermittlungen um Stücke aus dem Manchinger Goldschatz handelt, die eingeschmolzen wurden.

Der größte Teil des rund 3,7 Kilogramm schweren Schatzes ist allerdings bis heute verschwunden. Das Gold hat laut Staatsanwaltschaft einen Millionenwert. Wissenschaftler verweisen allerdings darüber hinaus besonders auf die herausragende Bedeutung der nicht zu ersetzenden Münzsammlung. Sie hoffen, dass der Prozess Hinweise auf die Beute bringt.

Quartett äußerte sich noch nicht zu Vorwürfen

Im Ermittlungsverfahren hatte sich das beschuldigte Quartett zu den Vorwürfen nicht geäußert. Ob die Männer nun in dem Prozess aussagen werden, ist bislang offen.

Das könnte Dich auch interessieren

17.09.2025 Illegale Entsorgung von Müll in Maisach Ein Röhrenfernseher mitten im Wald und Bauschutt im Gras am Straßenrand. Die Stadt Maisach im Landkreis Fürstenfeldbruck hat ein großes Problem mit illegaler Müllentsorgung. Ständig wird auch Bio-Müll in öffentlichen Hecken entsorgt. Die Ablagerungen schaden der Umwelt und fließen teils sogar ins Grundwasser. Umweltbeauftragter Max Bichel bittet jetzt darum, auffällige Müllentsorgungen zu melden. Dazu könnt 17.09.2025 Der Bürgerentscheid für die Olympischen Spiele in München ist gestartet „OlympiJA“ oder doch „nÖlympia“? Die Diskussion um Olympia hier bei uns in Oberbayern läuft schon länger. Ob München sich für die Olympischen Spiele 2036, 2040 oder 2044 bewerben sollte, wird jetzt mit einem Bürgerentscheid geklärt. Das Wahlamt habe nun die ersten Briefwahlunterlagen versendet – bis zum 26. Oktober kann abgestimmt werden. Wer seit mindestens zwei 17.09.2025 Landsberg sucht ein Christkindl Himmlischer Job zu vergeben! In nicht mal 100 Tagen ist Weihnachten und deshalb wird hier in Landsberg wieder nach einem Christkindl gesucht. In der Weihnachtszeit hat es zum Beispiel die wichtige Aufgabe den Christkindlmarkt zu eröffnen. Bewerben können sich alle Landsberger zwischen 16 und 20 Jahren. Anmelden könnt ihr euch hier! 17.09.2025 ADAC Sommerferien Staubilanz 2025 Fast 10.000 Stunden sind wir im Stau gestanden … Die Sommerferien in Bayern haben Autofahrern wieder einiges an Zeit und Nerven gekostet. Laut ADAC hat es in den letzten Wochen über 12.000 Staus gegeben – mit einer Gesamtlänge von mehr als 20 000 Kilometern. Das ist von München aus, etwa um die halbe Welt! Besonders