Facebook, Instagram & Co. stellen ihre Nutzer gerade vor eine neue Wahl: Entweder personalisierte Werbung zulassen – oder monatlich fürs Werbefrei-Sein zahlen. Im Raum steht ein Abo-Modell, das 7,99 Euro pro Monat kostet. Für die Desktop-Version wird’s etwas günstiger. Der Grund: Meta will mit dem neuen Modell die europäischen Datenschutz-Vorgaben erfüllen. Aberviele fragen sich: Was bringt das Abo wirklich? Fakt ist – auch wer zahlt, schützt seine Daten nicht komplett. Denn fürs sogenannte KI-Training darf Meta weiterhin auf ältere Fotos, Videos oder Nachrichten zugreifen – es sei denn, man hat dem schon vor dem 26. Mai 2025 aktiv widersprochen. Verbraucherschützer kritisieren, dass man sich mit einem Abo nicht wirklich „freikaufen“ kann. Meta sammelt weiter Nutzerdaten und erstellt umfassende Profile – auch für externe Firmen, die Analyse-Dienste nutzen. Was genau mit den Daten passiert, bleibt oft unklar.
Wichtig zu wissen: Wer das KI-Training verhindern will, muss in den Einstellungen von Facebook oder Instagram separat widersprechen. Ein Abo allein reicht dafür nicht. Mehr Infos gibt’s direkt auf den Meta-Plattformen.